QuickField ist ein hocheffizientes Finite-Elemente-Analyse-Paket für elektromagnetische, thermische und Spannungs-Designsimulationen mit gekoppelter Mehrfeldanalyse. Es kombiniert eine Reihe von Analysemodulen mit modernster Solver-Technologie mit einem benutzerfreundlichen Modelleditor (Präprozessor) und einem leistungsstarken Postprozessor.
QuickField erfordert keine Schulung – Sie können es sofort nach der Installation auf Ihrem Computer nutzen, ohne die verwendeten mathematischen Algorithmen und deren Implementierung zu kennen.
QuickField ist eine native Windows®-Anwendung, die ausschließlich für diese Plattform entwickelt wurde. Sie nutzt die Vorteile einer modernen Betriebssystemumgebung voll aus. Sie ist sehr kompakt und dennoch leistungsstark und eignet sich für viele Designanwendungen, die magnetische, elektrische oder thermostrukturelle Analysen erfordern.
QuickField lässt sich effektiv für viele technische Aufgaben einsetzen. Am häufigsten wird es bei der Konstruktion von Elektromotoren, Turbinengeneratoren, Aktuatoren, Lautsprechern, Transformatoren, Induktionsheizsystemen, Übertragungsleitungen und anderen komplexen elektrischen und elektromechanischen Geräten eingesetzt.
Die Anwendungsmöglichkeiten von QuickField sind nicht auf diese Liste beschränkt. Wenn Sie sich nicht sicher sind, wie Sie QuickField für Ihr Problem einsetzen können, kontaktieren Sie uns – wir helfen Ihnen gerne weiter.
Der Kundenstamm von QuickField ist vielfältig. Hier einige unserer Kunden:
General Electric Company (USA)
Siemens AG (Germany)
Maersk Container (Denmark)
Schneider Electric (Italy)
Baldor Electric Company (USA)
Ericsson Cables AB (Sweden)
Technical University of Liberec (Czech Republic)
Aalborg University (Denmark)
University of Tel-Aviv (Israel)
Massachusetts Institute of Technology (USA)
Stanford University (USA)
Cornwall College (UK)
Department of National Defense (Canada)
Max-Planck-Inst. f. Plasmaphysik (Germany)
Jet Propulsion Laboratory, JPL (USA)
Lawrence Berkeley National Laboratory (USA)
Los Alamos National Lab (USA)
TNO Institute (Netherlands)